Kommentar zu Matthäus 5, 17-27

Der Ausdruck "das Gesetz und die Propheten" ist eine Bezeichnung für die Schriften des Alten Testamentes.

Das entsprechende griechische Wort für "aufheben" bedeutet: abschaffen, außer Kraft setzen, annullieren. Das entsprechende griechische Wort für "erfüllen" bedeutet: ausfüllen, anfüllen, zur Vollendung bringen, vollenden. Mit "das Gesetz erfüllen" ist gemeint "das Gesetz mit Liebe füllen". Gesetz dem Buchstaben und Paragrafen nach ist kalt, lieblos und tot. Jesus hat das Gesetz nicht abgeschafft, sondern es mit Liebe erfüllt.

Jesus stellt das "Amen" an den Beginn seiner Worte. Damit will er sagen: Was ich euch jetzt sage, das ist so, ganz unabhängig, ob ihr dem zustimmt oder nicht.

Das Jota ist der neunte Buchstabe des griechischen Alphabets und ist Ausdruck für kleinste Kleinigkeit. Das Häkchen oder Strichlein am Buchstaben ist Symbol für etwas Geringfügiges.

Wortgetreue Übersetzung: Wer also auflöst eines dieser Gebote der ganz unbedeutenden und lehrt so die Menschen, ein ganz Unbedeutender wird (er) genannt werden im Königtum der Himmel; wer aber tut und lehrt (sie), der ein Großer wird genannt werden im Königtum der Himmel. "Königtum der Himmel" ist ein anderer Name für Gott.

Wortgetreue Übersetzung: Wenn nicht im Überfluss vorhanden ist eure Gerechtigkeit mehr als (die) der Schriftgelehrten und Pharisäer, keinesfalls werdet ihr hineinkommen in das Königtum der Himmel. Die Schriftgelehrten und Pharisäer vertraten die alttestamentliche Gesetzesgerechtigkeit. Gesetzesgerechtigkeit in ihrem Sinn bedeutete: Richtig vor Gott ist die kleinlich bedachte Einhaltung der vielen Gesetzesbestimmungen, der zahlreichen Gebote und Verbote. Jesus brachte eine andere Gerechtigkeit: die Gerechtigkeit der Liebe. Richtig vor Gott ist einzig und allein die Liebe.

2. Buch Mose 20, 13: Du sollst nicht morden. 5. Buch Mose 5, 17: Du sollst nicht morden. Jedes der zehn Gebote ist so zu lesen: Wenn du verstanden hast, wie unendlich groß die Liebe ist, mit der Gott dich liebt, und wenn du Gottes ewige Liebe annimmst, dann wirst du ... bzw. dann wirst du nicht ... .

Jesus sagt nicht wie die alttestamentlichen Propheten: "Spruch Jahwes" oder "So spricht der Herr", sondern sagt "Ich aber sage euch". Er nimmt damit göttliche Autorität für sich in Anspruch. Er gibt Gottes Willen als seinen eigenen aus und erläutert ihn. Jesus ist sich bewusst, außerordentliche Autorität, sozusagen "das letzte Wort" zu haben. Er weiß sich ganz eins mit Gott.

"Gericht" bedeutet hier nicht das große "Synedrion" (= der Hohe Rat) in Jerusalem, sondern das kleinere, aus 23 Mitgliedern bestehende Gericht, das in jedem größeren Ort bestand und sich oft mit den Synagogenvorständen deckte.

Jesus stellt nicht Mord und Zorn auf die gleiche Ebene, sondern weist darauf hin, dass nicht nur der Mord, sondern auch Zorn und gehässige Gesinnung gegen den Nächsten ("Du bist für mich gestorben!"), Zielverfehlungen sind, weil sie der Liebe entgegenstehen und den Mord erst ermöglichen.

Der Hohe Rat war das große, aus 70 Priestern und Laien bestehende Synedrion (= Sitzung) in Jerusalem, die höchste politische und gerichtliche Behörde des Judentums, die bald nach dem babylonischen Exil dem Hohenpriester, der geistliches und oft auch weltliches Oberhaupt war, zur Seite stand und unter seinem Vorsitz entschied, was sich die Römer nicht ausdrücklich vorbehalten hatten; Todesurteile mussten vom römischen Prokurator (= Statthalter) bestätigt werden.

Wortgetreue Übersetzung: verfallen wird er sein in die Gehenna des Feuers. Gehenna (vom hebräischen "ge-hinnom") ist der Name eines von den Propheten verfluchten, durch Götzendienst verunreinigten Tales südlich von Jerusalem (= das Hinnomtal), das im Spätjudentum den Ort der ewigen Strafe bezeichnete, die Hölle, wo jene weilen, die sich von Gott und seiner Liebe getrennt haben. Der hebräische Begriff "ge-hinnom" bedeutet wörtlich "Schlucht von Hinnom".

Gott bzw. Göttern Opfer darbringen kam in allen Religionen vor, auch im Judentum. Einzige Opferstätte des Judentums war der Tempel zu Jerusalem. Nur der Priester durfte an den Opferaltar treten und die vorgeschriebenen täglichen Opfer, aber auch die Gaben der Menschen darbringen, die ein privates Sühneopfer darbringen wollten: die Wohlhabenderen eine Ziege oder ein weibliches Schaf, Ärmere zwei Tauben, völlig Mittellose etwas Feinmehl, in jedem Fall genügte der entsprechende Geldwert. Wer sich mit Gott versöhnen will, muss es zuvor mit seinem Bruder tun. Denn Kult ohne entsprechende innere Gesinnung ist wertlos. Wie aber einer gegenüber dem unsichtbaren Gott gesonnen ist, muss sich zeigen in seinem Verhalten gegenüber seinen Mitmenschen.

Wortgetreue Übersetzung: bis du zurückgibst den letzten Kodrantes. Der Kodrantes (griechisches Wort; lateinisch: Quadrans) war eine römische Münze und zwar die kleinste römische Währungseinheit.